Schön, dass Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten!

Vertrieb
T +49 6157 9878 0

Technischer Support
T +49 6157 9878 2500

Geräteservice
T +49 6157 9878 2700

Zentrale
T +49 6157 9878 0

Bewerbungen
T +49 6157 9878 0

PRIMES GmbH
Max-Planck-Str. 2 (Warenannahme)
Max-Planck-Str. 5 (Besuchereingang)
64319 Pfungstadt
Germany

Kontakt

RMA / Rücksendenummer online beantragen!

/ Produkte
PRIMES stellt Innovation zur Scanfeldkorrektur vor

Scanfeldkorrektur in Rekordzeit – PRIMES setzt neue Maßstäbe

 Auf der Formnext 2025 präsentiert PRIMES mit dem ScanFieldMonitor 2D (SFM 2D) seine neueste Innovation. Das System vermisst erstmals das gesamte Scanfeld von Laser-Scanner-Systemen und ermöglicht eine umfassende Kalibrierung und Prozessoptimierung – schneller, präziser und effizienter als je zuvor.

In weniger als einer Minute ermittelt der SFM 2D die Lageabweichungen des Lasers im gesamten Arbeitsbereich, berechnet Korrekturdaten und überprüft deren Umsetzung. Damit verkürzt sich die herkömmliche Scanfeldkorrektur von mehreren Stunden auf einen Bruchteil der Zeit. Gleichzeitig erfasst das System weitere entscheidende Parameter wie Markiergeschwindigkeit, Laserspotgröße, Leistungsverteilung und Lasereinschaltdauer. Durch die z-Achsen-Verschiebung wird zudem die Laserkaustik präzise aufgenommen und die Fokuslage in Relation zur Arbeitsebene bestimmt.

Bereits 2018 revolutionierte PRIMES mit dem ScanFieldMonitor die Charakterisierung von Laser-Scanner-Systemen. Mit dem SFM 2D wird das bewährte Messprinzip – die Streuung des Laserlichts an einer speziellen Glasstruktur – konsequent weiterentwickelt und erstmals auf das komplette Scanfeld ausgeweitet.

Der neue SFM 2D überzeugt durch maximale Geschwindigkeit, hohe Auflösung und hervorragende Reproduzierbarkeit unter realen Prozessbedingungen. Mit nur einer Messung lassen sich zahlreiche Prozessparameter zuverlässig erfassen. Das Messfeld ist skalierbar gestaltet und kann an die Dimensionen des jeweiligen Scanfelds angepasst werden. Messbar sind die in additiven Anlagen gängigen Wellenlängen im visuellen und nahinfraroten Bereich.

Damit wird der SFM 2D zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der laseradditiven Fertigung: Anwender sparen wertvolle Zeit und Kosten, optimieren ihre Produktionsprozesse und steigern gleichzeitig die Qualität ihrer Bauteile.